Mein Interesse an Namibia :
Privat
1979 traf ich meine Frau. Sie war die Enkelin des Missionars Tötemeier, der von 1927 (mit Unterbrechungen
während des 2. Weltkrieges) bis fast zu seiner Pensionierung für die Rheinische Mission in Namibia und Südafrika tätig war.
Mein Schwiegervater war der deutsche Bundestagsabgeordnete Hans-Günther Toetemeyer (geboren in Keetmanshoop),
der 2004 Namibia-Berater der deutschen Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul war.
Sein jüngster Bruder Gottfried war bis 1975 Direktor der Martin-Luther-Highschool in Okumbahe.
Universität zu Köln
Studium der Geographie
mit den Nebenfächern Ethnologie und Chemie
Schwerpunkt südliches Afrika
Entwicklungshilfe , Sozialgeographie + Umweltschutz
Zusammenarbeit mit Prof.Dr. Bernd Wiese und
Abschlussarbeit bei Prof.Dr. Helga Besler
1990 : Strukturen und Perspektiven der städtischen Wohnsituation in Namibia
Ein Original liegt in den National Archives of Namibia
Tätigkeiten
- Praktikum und Arbeiten im Dt. Bundestag, Fachgruppe Auswärtige Kultur und Entwicklungshilfe im Südlichen Afrika/Namibia und
in der Fachgruppe Umwelt der SPD
- Praktikum im Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn
- 1991 bis 1997 und weiter bis 2005 zuständig für Namibia bei der DSE-ZA,
einer der Vorgängerorganisationen der GIZ.
DSE + CDG = Inwent , Inwent + DED + GTZ = GIZ.
Heute heisst diese Institution der GIZ Akademie für Internationale Zusammenarbeit.
Meine Aufgaben : Information und Beratung der nach Namibia ausreisenden
Entwicklungsexperten und deren Familien.
Hier ein aktueller Video-Clip zu dieser Arbeit
Landeskundliche Aufbereitung von Informationen über Namibia.
- 1991 bis 1997 Erstellung der Unterrichtsunterlagen in Papierform.
- 1997 bis 2005 Erstellung der Unterrichtsunterlagen in digitaler Form im Internet
als Vorgänger des Landesinformationsportals der GIZ.
Die heutige Darstellung zeigt den Einsatz der GIZ in Namibia.
Ehrenamtlich
- seit 1991 Mitglied der Deutsch-Namibischen Gesellschaft.
- seit 1991 in der kirchlichen Partnerschaftshilfe der Kirchenkreise Deutschlands mit den sechs
namibischen Kirchenkreisen der ELCRN
bei der VEM / UEM - Vereinte Evangelische Mission
- seit 1991 im Kirchenkreis-Partnerschaftsausschuss
Namibia des Ev. Kirchenkreises Düsseldorf der EKiR zum Ev. Kirchenkreis Mariental der ELCRN in Namibia.
seit 2017 (zusammen mit J.L.) Vorsitzender dieses Arbeitskreises.
Reisen
Die erste Reise 1983 war eine private Rundreise von ca. 6.000 km - nur durch die Republik Südafrika, da zu diesem
Zeitpunkt der mittlere Bruder - Prof. Dr. Gerhard Toetemeyer - in Namibia unerwünschte Person war.
Erst mit der Unabhängigkeit konnte er politische Ämter in der neuen SWAPO-Regierung übernehmen.
Die zweite Reise 1985 erfolgte mit Studenten über mehr als 6 Wochen durch Südafrika und Namibia und endete erst
nach über 13.000 km wieder in Johannesburg.
Das Virus Namibia hatte mich gepackt.
Danach war ich viele Male für die Uni, dienstlich, privat oder in kirchlichem Auftrag in Namibia mit
Aufenthalten,
die auch schon einmal 3 Monate am Stück erforderten.
Zuletzt für die Evaluation des Solidaritätsfonds der ELCRN im September 2018 und zur Implementation der Ergebnisse
im Oktober/November 2019 als Mitglied der namibisch-deutschen Konsultation in Windhoek.
Abkürzungen :
CDG - Carl Duisberg Gesellschaft, Köln
DED - Deutscher Entwicklungsdienst, Bonn
DSE - Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung, Bonn
DSE-ZA - DSE-Zentralstelle für Auslandskunde, Bad Honnef
EKiR - Evangelische Kirche im Rheinland
ELCRN - Evangelical Lutheran Church in the Republic of Namibia, Windhoek
InWEnt - Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH, Bonn + Köln
GTZ - Gesellschaft für technische Zusammenarbeit, Eschborn
V-EZ - Vorbereitungstätte für Entwicklungszusammenarbeit, Bad Honnef
GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH, Eschborn + Bonn
Mitteilungen, Anfragen bitte per e-mail an
info @ WolfgangBaar . de
Letzte Änderungen 06.04.2022 , Impressum und Disclaimer ,
Copyright © 2002 - 2022 , BA
zurück zur Homepage
zur englischen Internet-Visitenkarte
|