Für alle, die mal wieder den Geschmack des
südlichen Afrika im Mund haben wollen, hier der dazu passende Link :
Wein aus dem südlichen Afrika.
Namibia-
Unterstützung e.V. Auch wir versuchen diesen engagierten Verein zu unterstützen, indem wir seine Infos weitergeben.
Okumbahe
Zu der Frage : Wie schafft man es, regelmässig Kontakt mit Namibia zu halten? Hier eine mögliche Antwort im Jahresrückblick 2022 des Vereins.
www.nam-p-dus.de Namibia Partnerschaft
zwischen dem namibischen Kirchenkreis Mariental und
dem deutschen Kirchenkreis Düsseldorf
seit 1981 - 40 + 2 Jahre
Unser Partner-Kirchenkreis Mariental liegt im südlichen Namibia innerhalb der Region Hardap -
die hier schwarz gekennzeichnet ist.
Er ist einer von 6 Kirchenkreisen der ELCRN,
der
Evangelical Lutheran Church in the Republic of Namibia
-
das ist - abgesehen von der deutschen ELCIN-DELK - die Kirche der Lutheraner im zentralen und südlichen Namibia.
8 Gemeinden gehören zum Kirchenkreis Mariental, entsprechend den Namen auf der Karte.
Die Menschen leben hier unter schwierigen Bedingungen. Der Süden
Namibias ist heiss und trocken, im Sommer sind Mittagstemperaturen um 35
Grad C normal, im Winter in der Nacht geht das Thermometer um oder
unter Null bei Tagestemperaturen um 25 Grad.
Die unter südafrikanischer Regierung herrschende "juristisch
festgelegte" Apartheid ist einer "sozialen" Apartheid gewichen.
Aufgrund ihrer sozialen Benachteiligung lebt die Mehrheit der
schwarzen Bevölkerung auch heute noch am Rande der Städte. Hohe
Arbeitslosigkeit, kaum Arbeits-und Ausbildungsplätze, eine hohe
HIV/AIDS-Rate und zunehmende Gewalt gegen Frauen und Kinder belasten die
Bevölkerung und zerstören auch immer mehr die familiären Bindungen.
Die Corona-Pandemie hat unsere Partner zwar belastet - die wirtschaftliche Lage mit Entlassungen und Arbeitslosigkeit
und ohne ein soziales Netz setzt der Bevölkerung jedoch weitaus mehr zu. Kein Geld zu haben bedeuted auch, dass man nichts mehr
kaufen kann. Der Hunger nimmt überhand.
Die Kirche bietet sowohl in spiritueller wie auch sozialer Hinsicht einen Halt. Der Gottesdienst wird von der ganzen Gemeinde gestaltet,
oft in mehreren Sprachen abgehalten und von sehr viel Musik begleitet.
Daher kann er auch drei Stunden und länger dauern.
Kindergärten, Jugendgruppen, Bibelkreise und Chöre halten das Gemeindeleben aufrecht.
Das ELCAP - Evangelical Lutheran Church AIDS Programme
war die Antwort der ELCRN auf die AIDS-Bedrohung im südlichen Afrika,
als die Regierung sich auf diesem Gebiet noch zurückgehalten hatte.
ELCAP bietet Information, Ausbildung und Weiterbildung zum Thema und
Unterstützung im Umgang mit AIDS. Mit dem Einsatz der amerikanischen Regierung beim namibischen Staat gegen HIV / AIDS sind
die kirchlichen Aktivitäten in diesem Bereich in den letzten Jahren zurückgegangen. ELCAP hat sich daher seit Corona mehr der
Beratung und Bekämpfung von Corona in ländlichen Gebieten gewidmet.
Eine Beratung zu sozialen Fragen findet statt durch den "Desk for Social
Development". In Zusammenarbeit mit ELCAP wurden hierfür Regionalbüros
geschaffen, wo bedürftige Namibier beraten werden, wie sie sich selbst weiterhelfen
können und aus welchen Quellen sie selbst Unterstützung beantragen können. Der
Desk ist personell unterbesetzt, hat sich aber gerade in letzter Zeit einen starken
Namen gemacht als Sekretariat und Stimme für die landlosen Bürger Namibias. Somit war
er auch in der zweiten Landkonferenz in der ersten Oktoberwoche 2018 ein wesentlicher Rückhalt
für diese Personengruppe.
Eine mehrjährige Testphase in dem Dorf Otjivero östlich von Windhoek hat
bewiesen, dass eine Grundsicherung in Höhe von nur wenigen
Namibian-Dollar (BIG - Basic Income Grant) für jedermann vom Säugling
bis zu Beginn der Rentenzahlung das Leben der Bedürftigen nicht nur einfach verbessert,
sondern auch die Eigeniniatitive fördert.
Allerdings ist das Projekt nicht nachhaltig, denn nur solange das Geld von aussen regelmässig floss,
wurde ein Fortschritt verzeichnet. Danach ebbten die meisten Iniatitiven ab.
Dennoch ist eine Förderung des Selbstbewusstseins und des Selbstwertgefühls spürbar, wie
der frühere Leiter des Projektes vor kurzem feststellte.
Siehe hierzu den obengenannten Link "www.bignam.org".
Daher ist zu begrüssen, dass die Diskussion um die Einführung
eines BIG für bestimmte Einkommensgruppen nicht abstirbt.
Das Anliegen des Namibia Arbeitskreises Düsseldorf ist es, durch eine
grosse Beteiligung der deutschen Gemeindemitglieder die Partnerschaft
lebendig zu halten. Der jährliche Partnerschaftssonntag an Trinitatis,
regelmässige Treffen des Arbeitskreises, Informationen an alle Gemeinden
des Kirchenkreises, Teilnahme an den jährlich stattfindenden Treffen
der deutschen Partnerschaftskirchenkreise in Wuppertal und der Austausch
von Delegationen sollen die Verbundenheit zeigen.
Der Arbeitskreis sieht sich als Ansprechpartner in Deutschland für seine
namibischen Partner im Kirchenkreis Mariental. Der Arbeitskreis sammelt und
versendet Kollekten und Spenden sowie Gelder aus Kirchensteuern nach Namibia.
Über WhatsApp wurde eine Gruppe gegründet, die alle Mitglieder der Partnerschaft
miteinander verbindet und der Austausch hat sich dadurch beschleunigt.
Wir haben uns am 24.05.2023 in der Markusgemeinde zur Arbeitskreissitzung getroffen - NEMO hat die Arbeit der Pantomimen
in Namibia aufgezeigt und Pfarrer Willem Gaweseb aus Maltahöhe - Kirchenkreis Mariental - hat neueste Infos aus dem fernen Süden mitgebracht.
An Trinitatis, dem 04.06., hat unser jährlicher Partnerschaftsgottesdienst stattgefunden, wobei Bruder Willem die Predigt gehalten hat.
Mit der Gemeinde und unserem Besucher aus Namibia haben wir danach noch einen gemeinsamen Imbiss
eingenommen und sind dabei zu persönlichen Gesprächen zusammengekommen.
Das nächste Treffen ist für den 06. September 2023 geplant.
Wo treffen wir uns immer, wenn wir uns nicht online begegnen ? Markusgemeinde, Sandträgerweg 101, 40627 Düsseldorf
Eingang vom Innenhof.
Alternativ hier:
.
Interessierte und Namibia-Begeisterte sind wie immer herzlich eingeladen, uns zu begleiten.
Bitte teilt Ihr / teilen Sie uns Eure / Ihre Tagesordnungsvorschläge und Wünsche mit.
Gerne per email, aber auch kurzfristig auf unsere Anrufbeantworter- / Fax- Kombination :
03212 - 965 2227 bzw. 03212 - WOL BAAR
Genauere Informationen bei der Leitung des Partnerschafts-Arbeitskreises :
Joerg . Langenhorst @ nam-p-dus . de
oder Wolfgang . Baar @ nam-p-dus . de
Letzte Aktualisierung 06.06.2023
Hilfe bei der Erstellung der
Homepage, Anregungen, Mitteilungen, Anfragen, Kritik, Fotos oder Infos
sind an die e-mail Adresse des Arbeitskreises ausdrücklich erbeten.
Rechtlicher Hinweis :
In eigener Sache : Mit dem Urteil vom 12.Mai 1998 hat das Landgericht
Hamburg entschieden, dass man durch die Angabe eines Links die Inhalte
der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG -
nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen
Inhalten distanziert. Wir haben auf verschiedenen Seiten dieser Homepage
Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt:
Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die
Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Nur im Moment der
Erstellung unserer Seiten haben wir einen Einfluss durch die Auswahl
der Webseiten. Wir prüfen daher zu diesem Zeitpunkt die Links genau -
von späteren Änderungen dieser Seiten sowie den Inhalten weiterer
Unterseiten distanzieren wir uns im juristischen Sinn. Diese Erläuterung
gilt für alle auf unserer Homepage untergebrachten Links !
Das Partnerschaftsbüro in Windhoek hat eine eigene Website :
Sorry - zur Zeit ausser Betrieb ELCRN Project Management Office
In englischer Sprache kann man sich dort informieren.